Wenn Schönheit krank macht – Brustimplantate, Ängste und der Weg zurück zur eigenen Stärke
In den letzten zehn Jahren durfte ich in meiner Praxis drei Frauen begleiten, deren Leidensweg eindrücklich zeigt, wie sehr Brustimplantate den Körper und die Seele belasten können.
Alle drei kamen mit massiven Beschwerden – und doch klangen ihre Geschichten völlig unterschiedlich:
- Chronische Erschöpfung, Gelenkschmerzen und Infektanfälligkeit, ohne dass Laborwerte eine Erklärung boten.
- Konzentrationsstörungen, hormonelle Schwankungen und depressive Verstimmungen, die den Alltag fast unerträglich machten.
- Eine besonders dramatische Situation: Ein Implantat hatte sich geöffnet, Flüssigkeit trat in die Brust. Neben körperlichen Schmerzen war es vor allem die Angst, die lähmte, Angst vor Entzündung, Vergiftung und irreversiblen Schäden.
So verschieden die Symptome waren, so ähnlich war die seelische Dimension:
- Die Angst, nach der Entfernung „nicht mehr schön genug“ zu sein.
- Der Schmerz, die eigene Weiblichkeit und den gewohnten Anblick im Spiegel zu verlieren.
- Ein erschüttertes Selbstwertgefühl, das sich eng mit dem Körperbild verknüpfte.
Der Weg zur Explantation war deshalb mehr als nur eine Operation , er war eine Entscheidung gegen die Angst und für das Leben. Mit viel Mut, begleitet von ganzheitlicher Unterstützung, wagten alle drei Frauen diesen Schritt.
Und was geschah?
Die Symptome verschwanden Stück für Stück.
- Der Körper fand zurück in seine Balance.
- Die Frauen entdeckten neue Stärke, nicht trotz, sondern gerade wegen des Wegfalls der Implantate.
Diese Geschichten zeigen deutlich: Heilung ist immer ganzheitlich. Sie betrifft Körper, Geist und Seele. Es geht nicht nur darum, einen Fremdkörper zu entfernen, sondern auch darum, alte Ängste loszulassen und echte Selbstliebe zurückzugewinnen.
Ein aktueller Gedanke
Heute im Fitnessstudio wurde ich an diese drei Frauen erinnert. Ich sah viele junge Frauen oft weit unter 40 mit denselben Schönheitsmerkmalen: gleiches Lifting, gleicher Brustumfang, starre Gesichtszüge. Auf den ersten Blick mag das dem gesellschaftlichen Ideal entsprechen. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich etwas anderes: Verlust an Individualität, Verlust an Natürlichkeit und oft auch Verlust an innerer Lebendigkeit.
Es ist bedenklich, wenn ein Schönheitsideal so stark prägt, dass die eigene Einzigartigkeit in den Hintergrund tritt. Und noch bedenklicher, wenn Gesundheit, Selbstwert und Lebensfreude dafür einen hohen Preis zahlen müssen.
Mein Anliegen
In meiner Praxis begleite ich Frauen, die den Mut haben, sich diesen Fragen zu stellen. Es geht um Aufklärung, um Heilung und um die Rückkehr zu dem, was uns wirklich stark, lebendig und einzigartig macht: unser eigenes Sein.
Denn wahre Schönheit entsteht nicht durch Implantate oder äußere Perfektion sondern durch Gesundheit, innere Ruhe und die strahlende Kraft der Seele.

Kommentar hinzufügen
Kommentare